Ist das Projekt zu den geplanten Kosten in der geplanten Zeit umsetzbar?
... und können durch die geplanten Erlöse die Darlehen inkl. Zinsen zurückbezahlt werden?
Eines der dagobertinvest-Prinzipien lautet: „betriebswirtschaftlich geprüft“. Im Folgenden wollen wir offenlegen, wie wir das machen.
Ist das Projekt zu den geplanten Kosten in der geplanten Zeit umsetzbar?
... und können durch die geplanten Erlöse die Darlehen inkl. Zinsen zurückbezahlt werden?
Bonitäts-prüfung
Beurteilung Jahresabschlüsse, Saldenlisten, Verträge
Trackrecord
Bewertung früherer Projekte, Kompetenz und Erfahrung des Emittenten
Projekt-kalkulation
Überprüfung projektierter Baukosten, Vergleich Verkaufspreise mit Datenbanken, Verifizierung Bauzeitplan
Rechtliche Prüfung
Beleuchtet gesellschaftsrechtliche Aspekte, Baugenehmigung, die projektrelevanten Kreditverträge samt Nebenbedingungen
Cashflow Rechnung
Prüfung der liquiden Mittel, ob das Projekt realisiert und die Rückzahlung samt Zinsen erfolgen kann
Kohärenz prüfung
Prüfung, ob alle Plattforminformationen mit allen Projektunterlagen übereinstimmen
Wenn alle Daten erhoben sind, findet eine Board Sitzung statt, an der der Vertrieb, das Risikomanagement und die Geschäftsleitung an einem Tisch sitzen und gemeinsam Bedingungen festlegen, unter denen man ein Projekt der Crowd zum Zeichnen präsentieren kann.
Vielfach sind diese Bedingungen nicht erfüllbar, dann wird ein Projekt abgelehnt oder auch auf einen späteren Zeitpunkt verschoben (wenn die Bedingungen zu einem späteren Zeitpunkt erfüllbar werden).
Nachdem ein Funding erfolgreich abgeschlossen wurde, werden alle relevanten Daten erfasst und der Projektfortschritt laufend aktiv beobachtet.
Der Emittent ist verpflichtet, den Anleger:innen hinsichtlich der Milestones Bericht zu erstatten. Deswegen kontaktieren wir jeden Emittenten regelmäßig und fragen neue Entwicklungen im Baufortschritt ab. Ebenso kontrollieren wir stichprobenartig Baustellen und lassen uns Bilder von den Projekten schicken.
Diesen Projektfortschritt können Sie als Investor:in des jeweiligen Projekts auch direkt über Ihr Dashboard abrufen oder im Newsbereich des jeweiligen Projekts einsehen. Zusätzlich erstellen wir regelmäßig Gesamtübersichten über alle offenen Projekte, die per Newsletter kommuniziert werden.
3 Monate vor der geplanten Rückzahlung bereiten wir die Rückzahlung vor. Dies bedeutet, dass wir die Zinsen und somit den gesamten Rückzahlungsbetrag je Anleger für den Emittenten errechnen und einen entsprechenden Zahlungsträger vorbereiten, der in das Online Banking System des Emittenten eingelesen werden kann.
Bei der Lösung von wirtschaftlichen Problemen ist der größte Feind der Zeitdruck. Dieser führt nämlich oftmals verfrüht zu einer Insolvenz. Das von Ihnen gegebene Kapital ist nachrangig. Das Wesen der Nachrangigkeit ist in Ihrem Darlehensvertrag Punkt 2 abgebildet. Zusammengefasst kann ein Schuldner durch das Versäumen des Zahlungstermins nicht insolvent werden.
Vordergründig scheint dies ein Nachteil für den Gläubiger zu sein. Bei praktischer Betrachtung ist genau dieses Element aber sehr nützlich: ein Insolvenzverfahren ist für alle Beteiligte ein „worst case Szenario“, also die schlechteste aller Varianten.
Durch die Nachrangigkeit hat der Immobilien Entwickler manchmal noch die entscheidenden wenigen Monate zusätzlich, um das Projekt doch noch wie geplant zu realisieren oder zu verwerten, um dann die Rückzahlung vereinbarungsgemäß zu leisten. Wären die Forderungen der Anleger nicht nachrangig, so müsste der Geschäftsführer ein Insolvenzverfahren anmelden, was in den überwiegenden Fällen ein deutlich schlechteres Ergebnis für die Anleger:innen brächte.
Trotz der sorgfältigen Vorgehensweise kommt es in wenigen Fällen zu Störungen, die wir so feststellen.
Die erhaltenen Informationen zu den Milestones passen nicht mit den geplanten Projektfortschritten zusammen, das heißt man merkt, dass das Projekt gegenüber dem Zeitplan hinterher ist.
Wir erhalten bei Kontaktaufnahme zur Vorbereitung der Rückzahlung die Antwort, dass mangels Liquidität nicht zurückgezahlt werden kann.
In solchen Fällen haben wir eine Interventionstruppe, die sofort mit den Immobilienentwicklern Kontakt aufnimmt und weitere Schritte setzt.
Eine Verspätung tritt ein, wenn der Emittent die Rückzahlung und/oder Zinsen nicht pünktlich leisten kann. Bei alten Projekten (bis 05.2017 gestartet), enthielten die Darlehensverträge noch keine Verlängerungsoption. Bei Projekten danach kann der Emittent die Verlängerungsoption einseitig und einmalig für maximal 6 Monate in Anspruch nehmen. In einem solchen Fall sprechen wir von einer Verlängerung (nicht von einer Verspätung), da sie ja vertraglich vereinbart ist.
Verlängerungsoption bedeutet, dass der Emittent die Laufzeit einseitig unter folgenden Bedingungen verlängern kann:
Bei Verspätungen kommt ein Abteilungsleiter, der langjährige Erfahrung in der Sanierung von Unternehmen und Immobilienprojekten hat, zum Einsatz.
Der Emittenten-Vertrag ist ein umfassendes Vertragswerk, das zwischen der Plattform (dagobertinvest) und dem Emittenten (Bauträger) abgeschlossen wird. Hier werden sehr tiefgehende Pflichten des Emittenten wirksam, sobald wir Störungen erkennen:
Die Maßnahmen, die wir setzen, hängen von den Gegebenheiten und der individuellen Situation ab und reichen von bloßen Aufforderungen bis hin zur Androhung von Anzeigen.
Alles dient einem Ziel: Sie als Anleger:in sollen ihre Zinsen und ihr Kapital vereinbarungsgemäß erhalten, bzw. bei Verspätungen sicher zu einem späteren Zeitpunkt. Gegebenenfalls vereinbaren wir auch Teilzahlungen, sobald Liquidität vorhanden ist.
Häufig gestellte Fragen haben wir für Sie in den FAQs gesammelt.